Kreis Borken (ots) - (fr) In den vergangenen Tagen erhielt ein Bocholter Post - angeblich von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. In dem Schreiben teilt ein angeblicher Oberstaatsanwalt mit, dass der Bocholter zu einer Geldstrafe von 18.600 Euro (620 Tagessätze à 30 Euro) verurteilt wurde. Zugleich wird die Erzwingungshaft (620 Tage) angedroht, da die Strafe bislang nicht bezahlt wurde. In dem Schreiben wird dem Betroffenen dann die letztmalige Chance angeboten, die Strafe zu bezahlen - auch in Raten. Zudem wird der Angeschriebene verpflichtet, einen angeblichen Sachbearbeiter unter einer bestimmten Telefonnummer anzurufen.
Das Schreiben erweckt von der Form her den Eindruck eines amtlichen Schreibens - inhaltlich ist es in betrügerischer Absicht erstellt. Wer im Internet sucht, wird schnell fündig. Solche oder ähnliche Schreiben sind bundesweit versandt worden.
Siehe auch die Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt a. M.: Hier klicken!
Jeder der ein solches Schreiben bekommt und bezüglich der Echtheit unsicher ist, kann sich an die zuständige Justizbehörde oder die Polizei wenden. Für den Anruf bei der Staatsanwaltschaft sollte nicht die in dem Schreiben aufgeführte Telefonnummer gewählt werden. Erkundigen sie sich bei verlässlichen Quellen nach der offiziellen Rufnummer.
(KD) Kennen Sie die Borkener Partnerstädte??? Der eine oder andere war vielleicht gerade im Urlaub in einer Partnerstadt Borkens? ;-)
Im Jahre 2017 jährt sich zum 30. Mal die Gründung der Borkener Städtepartnerschaft mit Whitstable in England und Albertslund in Dänemark. Gleichzeitig werden die städtepartnerschaftlichen Beziehungen zu Mölndal in Schweden, Bolków (Bolkenhain) in Polen und Grabow in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre alt. Der gemeinnützige Partnerschaftsverein Borken e.V. fördert und unterstützt die Städtepartnerschaften der Stadt Borken.
Diese Jubiläen werden im Rahmen des Stadtfestes 2017 am Samstag, 9. September und Sonntag, 10. September 2017 gefeiert. Dann wird auch die Städtepartnerschaftsurkunde mit der neuen tschechischen Partnerstadt Říčany unterzeichnet.
Den Partnerschaftsverein Borken e.V. finden wir am Donnerstag mit einem Infostand auf unserem Feierabendmarkt, um überdie Arbeit des Vereins und die Partnerstädte zu berichten. Ab 15 Uhr rund um den Remigiuskirchplatz in Borken.
Danziger Straße wird ab dem 24. Juli 2017 bis voraussichtlich 18. August 2017 gesperrt. Die Neumühlenallee nur für einen Tag, am 01. August 2017.
Die Stadt Borken hat die Fa. Mesken aus Bocholt mit der Instandsetzung von Stadtstraßen beauftragt. Es erfolgt ein Abfräsen der vorhandenen Asphaltdeckschicht, die Bedarfsregulierung der Rinnen, Schächte, Abläufe und Borden, sowie das Aufbringen einer neuen Asphaltdeckschicht auf den folgenden Straßen:
- Radweg Raesfelder Straße von Ende Bebauung bis kurz vor B 70.
- Danziger Straße: Die Danziger Straße wird ab dem 24. Juli 2017 bis voraussichtlich 18. August 2017 aufgrund von Straßeninstandsetzungsarbeiten voll gesperrt.
- Hohe Oststraße zwischen den Straßen Hansestraße und Ramsdorfer Postweg.
- Kreuzungsbereich Neumühlenallee/Wakelkamp: Die Neumühlenallee wird am 01. August 2017 für einen Tag aufgrund von Straßeninstandsetzungsarbeiten im Kreuzungsbereich Neumühlenallee/Wakelkamp voll gesperrt. Der Stadtbus wird die Vollsperrung über die Albertslundstraße umfahren.
Die Arbeiten beginnen am 24.07.2017. Das Ausführungsende ist für den 19.09.2017 geplant. Kosten für die Anlieger fallen nicht an!
Die Asphaltierungsarbeiten finden unter Vollsperrung statt. Diese wird aufgehoben, sobald die neue Asphaltdecke befahrbar ist. Während der vorbereitenden Arbeiten sind die Straßen befahrbar, es können aber Behinderungen auftreten. Die Anlieger werden rechtzeitig von der Baufirma informiert, wann Grundstücke nicht angefahren werden können bzw. die Asphaltarbeiten stattfinden.
Die Stadt Borken bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
https://gemen-online.de/index.php/wirtschaft/itemlist/user/719-superuser?start=70#sigProId87384a97fd
Mitarbeiter der Aa-Kolonne des Kreisbetriebs werden ab Dienstag nach Pfingsten tätig.
Borken. Den gegenwärtig niedrigen Wasserstand der Bocholter Aa im Bereich Borken-Gemen wird der Kreis Borken dazu nutzen, notwendige Reparaturarbeiten an den dortigen Uferrändern durchzuführen. Betroffen davon sind mehrere Grundstücke an dem Fließgewässer. Ab Dienstag nach Pfingsten soll dazu auf dem betreffenden Teilstück der Böschungsbewuchs entfernt werden. Zudem werden dann an der Uferbefestigung Steine erneuert und ausgefugt. Diese Arbeiten führen Mitarbeiter der sogenannten Aa-Kolonne des Kreisbetriebs aus.
Am gestrigen Sonntag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß im Restaurant Alduk statt. Nachdem Präsident Stefan Otto die anwesenden Mitglieder begrüßte, wurde der Geschäftsbericht durch den 1. Vorsitzenden Klemens Heming verlesen. Im Anschluss daran verlas Geschäftsführer Martin Salz den Kassenbericht des letzten Jahres. Da auch die Kassenprüferinnen Gerda Berthe und Christel Stevens daran nichts zu bemängeln hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Die anstehenden Wahlen wurden vom Ehrenpräsidenten Ernst Otto geleitet, an deren Ende der gesamte Vorstand im Amt einstimmig bestätigt wurde.
Nach den Wahlen standen dann noch die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften an.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der KG wurde Hofmarschall Walter Brandt mit der Ehrennadel in Silber geehrt. Silke Dirks sowie Petra und Martin Salz wurden mit der Ehrennadel in Bronze für ihre 15-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für über fünf Jahre Aktivität im Kinderkarneval erhielt Tristan Klinkenbusch den „Verdienstorden im Kinderkarneval“.
Die anwesenden Mitglieder beschlossen nach den Ehrungen, dass auch im nächsten Jahr wieder Karneval gefeiert werden soll.
Alle Bilder gibt es hier.
(A.Z.) Am ersten Mittwoch im Mai fand der erste After-Work-Markt auf dem Gemener Holzplatz statt. Kurz nach 16.30 Uhr eröffnete Robert Kemper diese kleine aber durchaus feine Veranstaltung im Zentrum von Gemen. Mit Unterstützung der Stadt Borken haben Horst Eickhoff und Peter Borchert die erste Ausgabe des nun wöchentlich stattfindenden Marktes organisiert.
Der „Diana Hähnchen Grill“ und der Foodtruck von „Eat Schmackofatz“ (www.eat-schmackofatz.de) sorgten dafür, dass niemand hungrig nach Hause gehen musste. Ob Hähnchendöner, Bratwurst, Flammkuchen oder Pulled-Pork-Sandwiches, für jeden war etwas dabei. Das Café Hook, der Bioladen Detlev Schmidt und die Gaststätte zur Wasserburg (WaBu) sorgten dafür, dass auch die passenden Getränke angeboten wurden.
Trotz des nicht optimalen Wetters kamen zahlreiche Gemenerinnen und Gemener auf den Holzplatz, um ein paar entspannte Stunden zu verbringen. Musikalische Unterstützung erhielt die neue After-Work-Veranstaltung durch den Gemener Sänger Wolfgang Kuhmann, der die Besucher gekonnt stimmungsvoll unterhalten hat.
Insgesamt war dieser erste Mittwochabend-Markt in Gemen eine gelungene Premiere, die in den kommenden Sommerwochen hoffentlich viele Besucher anlocken wird.
Alle Bilder zur Veranstaltung gibt es hier
Mika und Richard Stoltzman / Marimba und Klarinette
Die Evangelische Kirchengemeinde Gemen lädt ein:
Am 13. Mai konzertiert der zweifache Grammy-Gewinner Richard Stoltzman zusammen mit seiner Frau Mika in der Gemener Johanneskirche.
Mit Klarinette und Marimba spielen sie als Duo und solistisch Kompositionen von Bill Douglas, William Thomas McKinley, Toru Takemitsu, J.S.Bach arr. R.Stoltzman, Maurice Ravel, Chick Corea, John Zorn und W.A.Mozart (Orgelbegleitung durch Christian Bohn).
On 13th May the two-time Grammy winner Richard Stoltzman and his wife Mika will perform in the Johanneskirche Gemen.
With clarinet and marimba, they play as duo and solo compositions by Bill Douglas, William Thomas McKinley, Toru Takemitsu, J.Sachach R.Stoltzman, Maurice Ravel, Chick Corea, John Zorn and W.A.Mozart (organ accompaniment by Christian Bohn).
Der Eintritt ist frei • Spende für das Albert-Schweitzer-Kinderkrankenhaus in Lambarene
Kreis Borken (ots) - Am kommenden Sonntag (30.04.) startet die erste von insgesamt drei Ausgaben der "PoliTour 2017". Los geht es um 08:45 Uhr in Recklinghausen (2x), Haltern am See, Borken und Nottuln. Die rund 100 Startplätze für diesen Termin waren bereits nach wenigen Tagen vergeben. Erstmals beteiligen sich auch die Landratsbehörden Coesfeld und Borken an der Bikerkampagne. "Es freut mich, dass auch die zweite Ausgabe der durch das Polizeipräsidium Recklinghausen 2016 ins Leben gerufenen PoliTour so gut von den Bikerinnen und Bikern angenommen wird.", so die Recklinghäuser Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Gemeinsames Ziel der beteiligten Polizeibehörden ist es, den Teilnehmern der Tour einige Hinweise und Anregungen zu geben, um Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern zukünftig zu vermeiden.", so Landrat Dr. Zwicker, Kreispolizeibehörde Borken. "Wie wichtig dieses ist, machen die landesweiten Verkehrsunfallzahlen des ersten Quartals deutlich", ergänzt der Coesfelder Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres sind in NRW vierzehn Motorradfahrer tödlich verunglückt. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen wurden im selben Zeitraum sechs Motorradfahrer schwer- und 12 weitere leichtverletzt. Die KPB Borken verzeichnete 4 schwerverletze und 10 leichtverletzte Motorradfahrer. Im Kreis Coesfeld kamen drei Motorradfahrer ums Leben, vier verletzten sich schwer, vier weitere leicht.
"Mit der Kooperation der Polizeibehörden Recklinghausen, Borken und Coesfeld erreichen wir mit rund 300 Teilnehmern nicht nur fast dreimal so viele Motorradfahrer wie noch bei der Premiere im vergangenen Jahr, sondern erweitern auch deutlich den Radius der Kampagne.", so die Recklinghäuser Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. " Egal, wo Motorradfahrer unterwegs sind, die Risiken sind vergleichbar."
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr wird den Start der "PoliTour 2017" im Bereich des Kreises Coesfeld am Startpunkt, dem Longinusturm in Nottuln, eröffnen. Der gemeinsame Abschluss der fünf Touren findet ab 16:00 Uhr auf dem Gelände des ADAC in Recklinghausen (Vinckestraße) statt. Neben Schleiftests bekommen die Biker hier Auszüge aus dem Verkehrssicherheitstraining des ADAC zu sehen. Die nächsten PoliTouren finden am 25. Juni und am 10. September satt. Diese Termine sind ebenfalls ausgebucht.
(ML) "After-Work-Atmosphäre" auf dem Gemener Holzplatz! Belebung des Holzplatzes durch Caterer ab dem 3. Mai 2017, jeden Mittwoch von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr :)
- - -
In den vergangenen Jahren wurde in verschiedenen Bürgerversammlungen im Ortsteil Gemen darüber diskutiert, wie man den Holzplatz beleben kann. Einige Akteure der Nachbarschaft Holzplatz haben sich engagiert und es ist Ihnen gelungen zwei Caterer zu gewinnen, die ab Mittwoch, den 3. Mai jeden Mittwoch von 16.30 Uhr bis 19:30 Uhr für eine After-Work-Atmosphäre sorgen.
Man hatte die Idee, ein bisschen Feierabendmarkt-Atmosphäre auch nach Gemen auf den Holzplatz zu holen. Die Idee ist, einen Treffpunkt zum Verweilen für Jung und Alt zu schaffen. Dies soll ein Ort werden, wo man weiß, dass man immer jemanden trifft ohne sich Verabreden zu müssen. Um für das leibliche Wohl zu sorgen, wurden zwei Markthändler gewonnen. Der Foodtruck Eat Schmackofatz bietet Flammkuchen, Sandwiches, Baumstrietzel und ein kühles Getränk dazu an. Hinzu kommt ein Hähnchen Döner Grill Wagen. Mit diesen beiden Händlern hat man ein Angebot geschaffen, wo für jeden etwas dabei ist. Alle Gerichte und Getränke werden zum Direktverzehr oder zum Mitnehmen für zu Hause angeboten. Die örtliche Gastronomie und die Bäckereien Späker und Jägers runden das Angebot ab und unterstützen die Idee gern, indem sie die beiden Händler aus ihren Läden mit Strom versorgen und die bereits vorhandenen Sitzgelegenheiten für alle zur Verfügung zu stellen. Beim ersten Mal unterstützt die Musikgruppe Christian Bohn musikalisch und spielt unterhaltsame Cafehausmusik. Beste Voraussetzung um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl in Gemen zu erhöhen.
Wer auch mal Lust hat, für ein bisschen Musik und Unterhaltung zu sorgen, kann sich gern bei den beiden Organisatoren Herrn Eickhoff, Tel. 02861/4788 oder Herrn Borchert, Tel. 02861/9588391 melden.