In der Nacht zum Samstag randalierte ein 30-jähriger Borkener auf der Neumühlenallee. Einer vorbeifahrenden Fahrradfahrerin stieß er mit der Faust gegen den Oberkörper und wurde daraufhin durch deren Begleiter überwältigt. Polizeibeamte nahmen den alkoholisierten Mann in Gewahrsam. Im Verlauf der Maßnahme beleidigte der 30-Jährige einen der Polizeibeamten.
(AZ) In Heiden stand der diesjährige Maibökendag auch im Zeichen der Musik. Passend zu seinem 100-jährigen Jubiläum veranstaltete der Spielmannszug Heiden den diesjährigen Grenzlandpokal-Wettstreit, zu dem sich 18 Spielmannszüge aus der Region trafen.
Der Spielmannszug Gemen unter der Leitung von Werner Bockwinkel trat nach 30 Jahren das erste Mal wieder beim Wettstreit an, um sich mit den anderen Spielmannszügen zu messen. Die Gemener Spielleute starteten am frühen Sonntagmorgen in der Traditionsklasse mit zwei Märschen (Transall und Kronprinz) und begeisterten das anwesende Publikum. Anschließend mussten die Spielmannszüge ihre Marschfähigkeiten beweisen und zogen gemeinsam durch Heidener Dorf.
Am Mittag trat auch die Jugend des Spielmannszuges im Wettstreit an. In der Schülerklasse bewiesen die Nachwuchsmusiker ihr Können und wurden mit einem Pokal belohnt.
Am Sonntagabend war es dann endlich soweit und die Platzierungen wurden verkündet. Groß war die Freude beim Spielmannszug Gemen als bekannt gegeben wurde, dass sie mit 311,50 Punkten den ersten Platz in der Traditionsklasse beleget haben.
In der Gesamtwertung (Marsch plus Konzert) belegten die Gemener einen hervorragenden 9. Platz. Gesamtsieger wurde der Spielmannszug Dingen-Lankern mit 516,50 Punkten.
Die Kriminalpolizei fahndet mit einem Phantombild nach einem Mann, der eine Frau aus dem Kreis Borken betrogen und bestohlen hat.
Der unbekannte Tatverdächtige gab sich als Sohn eines spanischen Großinvestors aus und nannte sich Alexander Ortega. Er traf sich nach mehreren Vorgesprächen (unter anderem bei einem Treffen in einem Prager Hotel) mit der geschädigten Pferde-Vermittlerin in einem Hotel in Rotterdam, um die Verträge über den Verkauf von zwölf Reitponys abzuschließen. Vereinbart war die Überweisung des Kaufpreises in beträchtlicher Höhe. Als Gegenleistung sollte die Geschädigte ein Springpferd zum Preis von mehreren Tausend Euro in bar kaufen. In Rotterdam ließ der Tatverdächtige die Geschädigte zur Ablenkung in eine Tasche mit falschen 200-Euro-Scheinen blicken. Er nutzte diese Gelegenheit, entriss der Geschädigten den Beutel mit dem Bargeld und flüchtete. Von dem Tatverdächtigen wurde ein Phantombild erstellt.
Tatzeit: 03.12.2018 12:30 - 03.12.2018 12:40
Tatort: 46325 Rotterdam
Beschreibung der Person
Geschlecht: männlich
Äußere Erscheinung: gepflegt
Größe: 180
Scheinbares Alter in Jahren: 30
Bekleidung: Anzug
Körperliche Merkmale / Besonderheiten: Vollbart, Brille
Haarfarbe: dunkel
Augenfarbe: dunkel
Figur: schlank

(AZ) Am Samstag fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Bürgerschützenvereins im Saal des Restaurants Alduk statt. Nachdem Präsident Günter Schröder die 197 anwesenden Schützenbrüder begrüßt hatte gedachte die Versammlung der verstobenen Mitglieder.
Bevor es in der Tagesordnung weiter ging ließen die Schützen gemeinsam ihren König Markus Rudde hochleben.
Im Anschluss an die offizielle Begrüßung durch den Präsidenten trug Schriftführer Hendrik Böing den Geschäftsbericht in Wort und Bild vor und bot so einen interessanten Rückblick auf das vergangene Schützenjahr. Danach wurde nochmals ausdrücklich auf die neuen Anfangszeiten in diesem Jahr hingewiesen.Auf den Bericht von Hendrik Böing folgten die Jahresberichte von Mirko Tembrink (Junggesellen), Sven Wahlers (3. und 4. Kompanie) sowie von Günther Dirks (5. Kompanie).Die einzelnen Berichte machten wieder einmal deutlich wie aktiv die Schützen des Bürgerschützenvereins sind. Der vom 1. Kassierer Martin Buß vorgetragenen Kassenbricht endete damit, dass es den Gemener Schützen gelungen ist das letzte Jahr mit einem kleinen Plus abzuschließen. Später wurde durch die Kassenprüfer der Versammlung vorgeschlagen den Vorstand zu entlasten, was die Versammlung anschließend auch tat.
Raimund Stroick und Oberst Volker Dahlhaus präsentierten den versammelten Schützen was es so Neues in diesem Schützenjahr gibt. Stroick und Dahlhaus konnten verkünden, dass der Schützenverein bis zum Jahr 2023 nun in der Brauerei Veltins einen Sponsor hat. Der damit verbundene markenspezifische Bierausschank während des Schützenfestes wurde von den Schützenbrüdern unterschiedlich begeistert aufgenommen.
Nach der anschließenden Pause standen die Wahlen an. Zur Wahl standen Präsident Günter Schröder, 1. Kassierer Martin Buß, 3. Beisitzer Hendrik Klöpper, 6. Beisitzer Jan-Philipp Demming, 12. Besitzer Seven Wahlers sowie Major Christian Friß. Alle Mitglieder des Vorstandes wurden mit großer Mehrheit wiedergewählt. Nach 25 Jahren schied Ralf „Kuno“ Fastring auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus, für ihn wurde Matthias Forst einstimmig als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Am Ende der Sitzung ließen die Schützenbrüder den Abend gemeinsam bei einem kühlen Bier ausklingen und diskutierten auch sicherlich noch den einen oder anderen Tagesordnungspunkt weiter aus.
(AZ) Auch das schlechte Wetter konnte in diesem Jahr die zahlreichen Helfer nicht davon abhalten Gemen wieder etwas sauberer zu machen. Wie in den vergangenen Jahren hatten Günter Dirks und Josef Telaar vom Heimatverein Gemen die Organisation der Säuberungsaktion übernommen. Viele Helfer, darunter Mitglieder der verschiedenen Gemener Vereine und Nachbarschaften sowie private Unterstützer trafen sich zur gemeinsamen Reinigung des Ortes vor dem Heimathaus.
Wie in den vorherigen Jahren wurde die Aktion sauberes Gemen auch in diesem Jahr wieder tatkräftig vom Hegering Borken Stadt unterstützt. Die Jägerinnen und Jäger übernahmen in diesem Jahr die Reinigung des Böinghooks. Die Mitglieder des Hegeringes sammelten den Müll aus der Landschaft und brachten ihn anschließend zum zentralen Sammelplatz in Gemen.
(AZ) Am Freitag wurde am Heimathaus in Gemen der erste „Afrieter“ durch Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing abgerissen. Der „Afrieter“ ist eine gemeinsame Initiative der fünf Borkener Heimatvereine.
Der monatlich erscheinende „Afrieter“ ist ein Aushang der Abgerissen werden kann und auf dem sich neben Gedichten oder Geschichten auf Plattdeutsch auch die Termine der Heimatvereine befinden. Ziel ist es die plattdeutsche Sprache zu erhalten und auch ein wenig zu lehren.
Heinz Emig übergab den "Afrieter" gemeinsam mit der Bürgermeisterin den seiner Bestimmung. Mechtild Schulze Hessing betonte dabei ausdrücklich die gute gemeinsame Arbeit der fünf Heimatvereine und sah darin einen ersten Schritt für weitere Kooperationen der Vereine.
Bei der Aktion „Sauberes Borken“ im März 2019 soll unsere schöne Stadt auch in diesem Jahr wieder von Müll und Unrat befreit werden. Damit das Projekt auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg wird, sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich zu beteiligen.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Terwellen, Stadt Borken, Tel. 02861 939-333, Fax: 93962333, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Maite Brüninghoff, Stadt Borken, Tel. 02861 939-390,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Termine und Treffpunkte am 09. März 2019:
- Bezirk 1: Stadtpark und Umfeld, Treffpunkt: Mergelsberg Sporthalle, 14 Uhr
- Bezirk 2: Nordring und Butenwall, Treffpunkt: Butenwall 66a
- Bezirk 3: Nordring und Rügener Straße, Treffpunkt: Butenwall 66a
- Bezirk 4: Dülmener Weg, Treffpunkt: Parkplatz „Haus Waldesruh“
- Bezirk 5: Fliegerberg und Landwehr, Treffpunkt: Parkplatz „Haus Waldesruh“
- Bezirk 6: Hansestraße und Umfeld, Treffpunkt: Ecke Hansestraße/ Gelsenkirchener Straße
- Bezirk 7: Pröbstingsee und Umfeld, Treffpunkt: Vereinshaus Dragonboat Club Borken
- Bezirk 8: Botthoffskamp, Treffpunkt: Waldfriedhof
- Bezirk 9: Weseke, Treffpunkt: Festplatz, 10 Uhr
- Bezirk 10: Burlo, Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, 14 Uhr
- Bezirk 11: Gemen, Treffpunkt: Heimathaus, 14 Uhr
- Bezirk 12: Hovesath I (Ehrenmal, Lange Stiege und Umfeld), Treffpunkt: Ehrenmal, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
- Bezirk 13: Hovesath II (Spielplatz „Pippi Langstrumpf“, Grütlohner Weg, Elefantenspielplatz), Treffpunkt: KiTa „Hula-Hoop“, 9 Uhr
Termine und Treffpunkte am 16. März 2019:
- Bezirk 14: Marbeck, Treffpunkt: Schulhof Engelradingschule, 14 Uhr
- Bezirk 15: Welmeringhook, Treffpunkt: Barkenkamp/Marbecker Straße, 9 Uhr
Die Bewohner des Caritas-Wohnheims an der Faktoreistraße sammeln in ihrem direkten Umfeld.
Der Partnerschaftsverein Borken e.V. stellt in diesem Jahr ebenfalls fleißige Helfer. Die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet sammeln bereits am 08. März 2019 in ihrem jeweiligen Schulareal.
Hinweis:
Müllbeutel werden an den genannten Treffpunkten ausgegeben. Handschuhe sollten wegen der unterschiedlichen Größen gerne selbst mitgebracht werden.
Nach der Sammlung treffen sich die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Imbiss an den bekannten Endpunkten.
Die Außenspiegel abgetreten haben Unbekannte in der Nacht zum Sonntag an sechs Fahrzeugen in Borken. Abgespielt hat sich das Geschehen gegen 03.35 Uhr auf der Straße Feldstiege im Ortsteil Gemen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.