Auf die fest eingebauten Navigations- beziehungsweise Multimedia-Geräte zweier Autos hatten es Unbekannte in der Nacht zum Montag in Borken abgesehen. Im ersten Fall verschafften sie sich auf noch unbekannte Weise Zugang zum Inneren eines Wagens, der an der Straße Am Korott gestanden hatte. Im gleichen Zeitraum ereignete sich ein ähnlich gelagerter Fall an der Limburg-Styrum-Straße. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

In ein Vereinsheim in Borken-Gemen sind Unbekannte in der Nacht zum Dienstag eingedrungen. Zwischen Montag, 18.00 Uhr, und Dienstag, 09.30 Uhr, hatten sie sich Zugang zu der umzäunten Anlage verschafft. Die Täter hebelten auf dem Gelände an der Mozartstraße mehrere Türen auf. Ob die Einbrecher etwas mitgehen ließen, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. 

(AZ) Die KLJB Gemen sorgt auch wieder in diesem Jahr dafür, dass die Weihnachtsbäume fachgerecht entsorgt werden. Die Landjugend startet am Samstag den 12. Januar ihre Sammelaktion. Über eine Spende zugunsten der "Aktion Lichtblicke" würden sich die KLJBler/innen  freuen.

Immer wenn Geruch von Plätzchen und Schokolade, der Duft von heißem Glühwein auf Straßen und Plätzen wahrzunehmen ist, dann kündigt sich die schönste Zeit des Jahres an.In Gemen ist das nicht anders. Dort haben sich viele Weihnachtsmarktbegeisterte alle Mühe gegeben, den Dezember zu einer richtigen Wohlfühlzeit zu machen.An den vergangenen Wochenenden wurde von Männern und Frauen des Schützenvereins, der Nachbarschaft Holzplatz Gemen des Karnevalsvereins und anderen freiwilligen Helfern die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt. Die roten Schleifen für die aufgestellten Tannen wurden dann zum ersten Advent von den Frauen der Holzplatzanlieger an die Zweige gesteckt.Inmitten des weihnachtlich dekorierten Holzplatzes ragt die schöne, große, vom Bauhof aufgestellte und von den Stadtwerken mit Lichtern ausgestattete Tanne in die Höhe. Sie wurde am Montag von den Mädchen und Jungen der Cordulaschule mit Phantasie und viel Freude geschmückt, unterstützt wie in den vergangenen Jahren von Dieter Pöpping mit seiner Leiterkonstruktion, speziell für die Kinder an diesem Adventsmontag. In der Neustraße und der Freiheit haben zur gleichen Zeit die Kinder der Gemener Kindergärten Sonnenburg, Marien- und Pusteblume farbenfrohen Schmuck an die Tannen gesteckt.Gemen ist bereit für den Nikolausumzug und vor allem für den Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende. Das Musikalische Rahmenprogramm dafür wurde von Robert Kemper in bekannter Qualität zusammengestellt. Auf dem Markt werden dann auch wieder die beliebten Kalender „Gemener Impressionen“ verkauft, mit dessen Erlös notwendige Verbesserungen beim kleinen, feinen Weihnachtsmarkt in der historischen Freiheit finanziert werden sollen.

Die Initiatoren der Arbeitsgemeinschaft Gemener Weihnachtsmarkt würden sich über tatkräftige Unterstützung bei der Aufstellung der Hütten am Dienstag und Mittwoch freuen.

Nachfragebündelung in Gemen erfolgreich – wichtiger Schritt für Borken in Richtung Glasfaserstadt geglückt.

Die Nachfragebündelung in Gemen zum Glasfasernetzausbau bis in die Häuser ist nun nach fast 28 Wochen beendet: 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich für das Netz von Deutsche Glasfaser entschieden. Dank des gemeinsamen Engagements der Bürgerinitiative in Gemen, der Stadt Borken und Deutsche Glasfaser wird im Ort nun – ohne Baukostenbeteiligung für Kunden und Stadt – das echte Glasfasernetz ausgebaut.

Die Anwohner haben sich entschieden: Deutsche Glasfaser baut nun auch in Gemen ein FTTH-Glasfasernetz ("Fiber To The Home" – Glasfaser bis ins Haus). Bis zum Stichtag am vergangenen Samstag, 10. November 2018, konnten sich die Bürgerinnen und Bürger für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden – 40 Prozent haben es getan. "Es war nicht leicht in Gemen, aber wir haben es mit Unterstützung der Stadt Borken und der Bürgerinitiative geschafft", sagt Mirko Tanjsek, Projektmanager von Deutsche Glasfaser. "An dieser Stelle daher auch ein besonderes Dankeschön an die Stadtverwaltung und allen Fürsprechern und Helfern", so Tanjsek weiter. "Als Dank an unseren Heimatstandort, werden wir die Konditionen der Nachfragebündelung (reduzierter Preis + Entfall der Anschlusskosten von mind. 750 €) noch bis mindestens Ende November aufrecht erhalten", betont Mirko Tanjsek.

"Eine Breitbandversorgung mit zukunftssicherer Glasfaser ist ein zentraler Standortfaktor für Borken. Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger in Gemen diese Überzeugung teilen. Eine weitere Hürde unsere Heimatstadt flächendeckend für die digitale Zukunft zu rüsten, ist damit überwunden", sagt Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Stephan Klaus, Bereichsleiter Cooperations Contracts führte die ersten Gespräche mit der Stadt: "Der Erfolg in Gemen ist insbesondere dem Engagement der Bürgerinitiative um Alfred Lanfer zu verdanken. Auch hier zeigt sich wieder, dass der Einsatz der Menschen vor Ort für ihre Heimat, ein entscheidender Erfolgsfaktor für den schnellen privatwirtschaftlichen Netzausbau ist. Jetzt können wir in die konkrete Ausbauplanung gehen."

Über Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser mit Hauptsitz in Borken (NRW) plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen. Sie engagiert sich bundesweit privatwirtschaftlich für die Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren realisiert Deutsche Glasfaser in enger Kooperation mit den Kommunen FTTH-Netzanschlüsse schnell und kosteneffizient – auch im Rahmen bestehender Förderprogramme für den flächendeckenden Breitbandausbau. Ursprünglich von der Investmentgesellschaft Reggeborgh gegründet, agiert die Unternehmensgruppe seit Mitte 2015 unter mehrheitlicher Beteiligung des Investors KKR. Seit 2018 ist Deutsche Glasfaser als FTTH-Anbieter mit den meisten Vertragskunden marktführend in Deutschland. Für den aktuellen Ausbauplan von einer Million Anschlüssen stehen rund 1,5 Milliarden Euro Kapital bereit.
www.deutsche-glasfaser.de

In der Jodokus Nünning Gesamtschule fand heute eine Pressekonferenz zum Entwicklungsstand der Nachfragebündelung zum Glasfaserausbau statt.

Neben der Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, dem Schulleiter Carsten Kühn und seiner Vertreterin war der Projektleiter der Deutschen Glasfaser, MirkoTanjsek zu Gast in der Jodokus Nünning Gesamtschule.
Die gute Nachricht: Es fehlen vergleichsweise nur noch wenige Unterschriften nämlich 95! Das war ein langer und nicht einfacher Weg! Und deshalb betonte die Bürgermeisterin jetzt zum Endspurt, dass die Eltern, die noch nicht über die Vorteile des schnellen Internets nachgedacht hätten, sich doch im Interesse ihrer Kinder mit einem Anschluss an diese digitalen Möglichkeiten beschäftigen sollten. Die Chancen dabei seien riesengroß. Für die Schulen und alle städtischen Gebäude in Gemen – so betonte sie – hat die Stadt bereits Verträge geschlossen.
Die abgeschlossenen Verträge der Liegenschaften zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelung am Samstag, den 10. November 2018 in Gemen erreicht werden müssen. Bürgermeisterin Schulze Hessing rät darum allen Gemener Bürgerinnen und Bürgern noch einmal eindringlich, sich jetzt mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. „Schließlich ist der Anschluss während der Nachfragebündelung kostenfrei für Privathaushalte bzw. vergünstigt für Gewerbetreibende. Und nur, wenn wir gemeinsam die 40-Prozent-Hürde knacken, bekommen wir wirklich Glasfaser nach Gemen.“

(ML) 1. Nacht der Ausbildung in Borken am Donnerstag, den 22. November 2018: Neues Format der Stadt Borken zur Berufsorientierung. 
- - -
Alle Borkener Unternehmen können sich dafür anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung unter: www.borken.de/nachtderausbildung

 

In den nächsten Tagen überprüfen ca. 100 Grundschulkinder die Spielorte in Borken. Die Stadt Borken freut sich auf die Anregungen zur Spielplatzgestaltung.

In den nächsten Tagen überprüfen ca. 100 Grundschulkinder die Spielorte in Borken. Bereits in den Pfingstferien haben 10 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen, stellvertretend für die unterschiedlichen Stadtteile Borkens, einen Fragebogen zur Spielortbewertung aus Kindersicht entworfen. Innerhalb der Ferienmaßnahme erkundeten sie Borkener Spielplätze und bauten Modellspielplätze nach ihren Wünschen. Außerdem trafen sie den städtischen Spielplatzplaner Hermann Josef Übbing, der ihnen seine Arbeit anhand einer Präsentation eines geplanten Spielplatzes näher brachte und ihnen die Möglichkeit bot, mit ihm ihre Ideen und Kriterien auf Augenhöhe zu diskutieren.

In den Bewertungskatalog flossen auch geschlechtsspezifische Merkmale und der Aspekt für eine behindertengerechte Nutzung mit ein. Mit diesem entworfenen Bewertungskatalog bzw. Fragebogen testen in den nächsten Tagen nun Grundschulkindern mit MitarbeiterInnen aus dem Jugendwerk Borken e.V. ihre Spielorte in den einzelnen Stadtteilen.

Die ersten Probedurchläufe der Spielplatzbewertung ergaben, dass Borken in der Spielplatzgestaltung schon ganz viel richtig macht. Viele Spielplätze waren den Kindern aber unbekannt. Daher wird auch mehr Werbung für Spielorte gewünscht.

Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Jugendwerk Borken e.V. und mit der Fachabteilung Jugendförderung der Stadt Borken durchgeführt und vom LWL gefördert. Nach Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse durch die Pressestelle der Stadt Borken online veröffentlicht und den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich und nutzbar gemacht.

Die Stadt Borken freut sich auf die Anregungen zur Spielplatzgestaltung, die das Projekt bringen wird.

Gemen. Am Sonntag, dem 22. Juli 2018 – gerade zur diesjährigen sommerlichen Schützenfestzeit – lädt die Nachbarschaft Holzplatz Gemen zum 16. Hookkonzert ein. Ort der Veranstaltung ist der „Kleine Hook“, ein imaginärer Platz, der nirgendwo verzeichnet ist, von dem jeder Gemener Bürger aber weiß, wo er gelegen ist. Durch die „Verlängerung des Holzplatzes neben dem Café Hook zum angesagten Konzertplatz hin“ wird es dann wie in den Vorjahren zahlreiche Musikfreunde aus Nah und Fern ziehen, um den Tag bei bester Frühschoppen Atmosphäre und von 11.00 bis 14.00 Uhr mit „Egerländer Blasmusik total“ zu erleben.

„Andere reden viel vom Frühschoppenkonzert – wir machen es!“ So lässt sich der neue Nachbarschaftsvorsitzende Dieter Pöpping vernehmen, dabei sichtlich erfreut, dass sich Jahr für Jahr alle Familienmitglieder der kleinen Hooksgemeinschaft tatkräftig und mit Erfolg für ein Gelingen einsetzen. Und dieses Gelingen spürt man schon bei den ersten Takten des Orchesters „Freunde der Blasmusik Legden“. Unverkennbar ist der harmonisch, schön klingende Sound, wenn Kapellmeister Josef Rickert  das dreistündige Non-stop-Programm schmissiger Märsche sowie schwingender Walzerklänge und weich tönender Polka-Rhythmen präsentiert.

Musikdirektor Robert Kemper zeichnet auch in diesem Jahr verantwortlich für ein ausgewogenes Musikprogramm. Und so werden durch das Sonnendurchflutete Areal vor der Haustür des langjährigen, verdienstvollen Nachbarschaftsvorsitzenden Horst Eickhoff ab 14.00 Uhr eine Stunde lang frische Seemannslieder und ebensolche Shanties erklingen, gekonnt vorgetragen vom Shantychor Gemen, in westfälischem Outfit gekleidet. Danach sind die Konzertbesucher gespannt auf den absoluten musikalischen Höhepunkt, den Auftritt des aus der russischen Hauptstadt angereisten Vokalensembles St. Daniels Chor Moskau.

Das Gesangsquartett unter Leitung von Dr. Vladislav Belikov präsentiert die Gesänge Russisch-Orthodoxer Kirchenmusik ebenso professionell und brillant wie die „Schätze russischer Volksmusik“. Zur nachmittäglichen Kaffeezeit wetteifern dann Wolfgang Kuhmann als musikalischer Alleinunterhalter und die Alte-Herren-Spaßband mit ihrer fetzigen Rock- und Popmusik bis 18.00 Uhr um den Beifall der Zuhörer. Geschäftsführer Peter Borchert ist zufrieden, dass die Honorare für die Künstler durch großzügige Spenden von Sponsoren gedeckt sind, so dass auch das diesjährige Hookkonzert wiederum ohne Eintritt auskommt und sich dazu musikalisch wie finanziell nahtlos in die Reihe der bisherigen Konzertreihe einfügen wird.

(ots) - Noch nicht bekannt ist, wer am Sonntag, zwischen 10.45 Uhr und 11.15 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes an der Otto-Hahn-Straße einen geparkten grauen Opel Corsa beschädigte und sich anschließend von der Unfallstelle entfernte.

Der Fahrzeugführer stellte frische Beschädigungen am vorderen rechten Radkasten fest. Ein Unfallverursacher hatte sich nicht bei ihm gemeldet. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Borken (02861-9000).

Seite 4 von 12