(A.Z.) Im Saal des Restaurants Alduk gab es gestern am dritten Advent Weihnachtsstimmung pur. Von der liebevoll geschmückten Bühne aus wurde das Publikum zwei Stunden lang mit Advents- und Weihnachtliedern und –geschichten in festliche Stimmung versetzt.

Am Klavier eröffnete Christian Bohn im Duett mit der Saxophonistin Annika Ernst den stimmungsvollen Konzertnachmittag. Mit „Wir sagen euch an den lieben Advent“ bewiesen  „The Ding Dong Singers“ gleich darauf, dass sie nicht nur englische und nordische Weihnachtslieder beherrschen. Das Quartett Frederike Berendsen, Julian Bohn, Andreas Haakshorst und Nathan Heijnst begeisterten das Publikum mit ihren fantastischen Stimmen. Peter Glate komplettierte das Programm mit  den wunderbaren Weihnachtsgeschichten von Karl Heinrich Waggerl.

Spätestens am Ende der Veranstaltung war auch der letzte Besucher in Weihnachtsstimmung versetzt und kann sich jetzt auf ein frohes Fest freuen. Verabschiedet wurde das Publikum von allen Akteuren mit dem herzlichen Wunsch „We wish you am merry christmas“.

(dm) In der Zeit von Sonntag, 18.00 Uhr, bis Montag, 08.45 Uhr drangen unbekannte Täter auf noch unbekannte Weise in eine Betreuungsstätte für Kinder und Jugendliche an der Burloer Straße ein. 

Die Tür zum Büro hatten sie aufgehebelt. Aus den Büroräumen stahlen sie aus einem Tresor Bargeld. Hinweise bitte an die Kripo Borken (02861-9000).

(A.Z.) Die Fläche, die die Stadt Borken in diesem Jahr für die Pflanzaktion ausgesucht hat, verbindet die Kernstadt mit dem Stadtteil Gemen. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing freute sich über das große Interesse, dass die Idee der Kinderbaumallee ganz offensichtlich bei vielen großen und kleinen Borkenern gefunden hat. Diesmal waren für die Pflanzung nur Obstbäume ausgewählt worden, die vor allem zur Erntezeit wieder viele Menschen Freude bringen werden. Wie in den früheren Jahren wird der Bauhof unserer Stadt alle Bäume in der Pflege helfend begleiten.

(A.Z.) Die Bänke in der historischen Gemener Freiheit sind wieder nutzbar. Der Bauhof unserer Stadt hat die unansehnlich gewordenen, über 30 Jahre alten Sitzbänke in der Freiheit mit neuem Holz versehen. Wenn in absehbarer Zeit die Sitzgelegenheiten um den Brunnen ebenfalls erneuert werden, ist der Gesamteindruck wieder deutlich positiver!

Die Gemener Bürger sagen Danke!

Kreis Borken (ots) - (fr) In den vergangenen Tagen wurden zwei Bürger aus Ahaus und Rhede Opfer von Betrügern, die sich am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben und angeblich ein neues Anti-Viren-Programm installieren wollten.

Das komplette Gespräch wurde in englischer Sprache geführt und die Täter erfragten Bankdaten, um die Kosten für das Programm abzubuchen. Letztlich buchten die Täter, vermutlich mittels Fernzugriffs "Remote-Control", deutlich höhere Summen ab.

Die "Microsoft-Masche" ist seit längerem bekannt, dennoch warnt die Polizei erneut eindringlich davor, persönliche Daten an fremde Personen herauszugeben - erst recht, wenn Sie nicht selbst die entsprechende Firma angerufen haben sondern angerufen werden. Starten Sie keine Programme (z.B. Remote-Control) und rufen Sie keine Internetseiten auf, wenn man Sie am Telefon dazu auffordert. Spätestens, wenn man Sie nach persönlichen Lebensverhältnissen, Passwörtern, Seriennummern, Kontodaten oder Kreditkartennummern fragt, sollten Sie auflegen.

An diesem Sonntag waren viele Mitglieder der KG „Blau-Weiss“ Gemen e.V. im Saal des Restaurant Alduk erschienen. Grund der Mitgliederversammlung war die Vorstellung der Prinzenpaare für die Karnevalssession 2018. Es ging schnell zur Sache. Nachdem Präsident Stefan Otto und das noch amtierende Prinzenpaar Uli I.Viet & Tanja I. Struck die anwesenden Gäste begrüßt hatten, stellte der Präsident auch schon die kommenden Prinzenpaare vor.

Dem Kinderkarneval in Gemen stehen in der kommenden Session Johann I. Jünck und Mailin I. Schweers vor. Natürlich wurde das Kinderprinzenpaar mit dreifachen „Gemen Helau“ von allen Anwesenden kräftig gefeiert. Zackig führte Stefan Otto weiter durch die Sitzung und stellte dann das Prinzenpaar für die Session 2018 vor. Die Gemener Karnevalisten werden von Andreas I. Mayr und Irmgard II. Terstegge in ihr 40 jähriges Jubiläumsjahr geführt. Nachdem auch das „große“ Prinzenpaar mit dreifachem „Gemen Helau“ von den Anwesenden bejubelt wurde, ehrte das noch bis zum 17.11. amtierende Prinzenpaar Uli I.Viet & Tanja I. Struck zahlreiche der anwesenden Mitglieder mit dem Karnevalsorden für die Session 2018. Im Anschluss an die Ehrungen beendete Präsident Otto die Sitzung der Gemener Karnevalisten.

Die Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiss“ Gemen lädt auch in diesem Jahr zur Prinzenproklamation ein. Sie findet am Freitag dem 17.11. statt. Wie immer wird in das Restaurant Alduk (Neumühlenallee 27, Borken-Gemen) eingeladen. Die Prinzenproklamation startet um 20:11 Uhr. Natürlich ist der Eintritt auch in diesem Jahr frei.

Borken-Gemen (ots) - (dm) Am Mittwoch kletterten bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 09.00 und 16.00 Uhr auf einen Balkon im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Mozartstraße. Hier schlugen sie ein Loch in die Balkontür und drangen so in die Wohnung ein. Aus einem der Zimmer entwendeten sie ein silberfarbenes iPhone 6S sowie ein Handyladekabel. Der Gesamtschaden beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise bitte an die Kripo Borken (02861-9000).

Borken-Gemen (ots) - (dm) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen bislang unbekannte Täter in einen Supermarkt an der Mozartstraße ein. Sie hebelten die Eingangstür auf und brachen im Supermarkt gewaltsam zwei Zigarettenrollschränke im Bereich der Kassen auf. Hieraus entnahmen sie knapp 200 Zigarettenpackungen. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschaetzt. Hinweise bitte an die Kripo Borken (02861-9000).

Einladung zur Informationsveranstaltung am Montag, den 18. September um 19.30 Uhr in der Stadthalle Vennehof


Nachdem der verkaufsoffene Sonntag am vergangenen Wochenende lediglich in der Innenstadt stattfinden konnte, hat die Stadt Borken am Montag ein weiteres Gespräch mit dem Verdi-Bezirkschef Bernd Bajohr geführt. Ziel des Gespräches war, bei den noch ausstehenden verkaufsoffenen Sonntagen eine Einigung mit ver.di dahingehend zu erreichen, dass auch die Einzelhändler außerhalb der Innenstadt wie z.B. an der Otto-Hahn-Straße ihr Unternehmen öffnen dürfen.

Das Gespräch mit Herrn Bajohr war sehr konstruktiv und die Stadt Borken ist zuversichtlich, dass für die kommenden verkaufsoffenen Sonntage eine Möglichkeit der Öffnung der Einzelhandelsbetriebe nicht nur in der gesamten Innenstadt, sondern außerdem in den Randlagen von Borken ermöglicht werden kann.

Wenn es der Stadt Borken gemeinsam mit dem Einzelhandel gelingt, ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches eine räumliche Verbindung von Innenstadt und Randlagen schafft, hat ver.di eine Einigung in Aussicht gestellt. Dabei ist die Stadt Borken vor allem im Hinblick auf die kurze Vorlaufzeit auf die aktive Unterstützung des Borkener Einzelhandels – das gilt insbesondere für den Bereich der Otto-Hahn-Straße - angewiesen. Ohne die Mithilfe des Einzelhandels wird der Stadt Borken die Erstellung eines schlüssigen Gesamtkonzeptes nicht gelingen.

Um allen Vertreterinnen und Vertretern des Einzelhandels sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die städtischen Ideen für ein Konzept für die kommenden verkaufsoffenen Sonntage zu präsentieren und mit allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen, lädt die Stadt Borken zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 18. September um 19.30 Uhr in den Mölndal-Saal der Stadthalle Vennehof ein.


Die Stadt Borken hofft auf eine rege Teilnahme, damit der Erhalt der verkaufsoffenen Sonntage in Borken gesichert werden kann.

Hinweis für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Der Zugang vom Parkdeck in die Stadthalle ist aufgrund des Umbaus der Eingangssituation aktuell nicht möglich.

 Borken/Borken-Gemen (ots) - (dm) Am Sonntagabend in der Zeit von 21.15 Uhr bis 21.45 Uhr riefen bislang Unbekannte in gleich drei Fällen in betrügerischer Absicht bei zwei Frauen aus Borken (72 und 81 Jahre alt) und einer 89-jährigen Frau aus Gemen an. Hier versuchten sie nach der bekannten Masche an Informationen bezüglich der Vermögensverhältnisse zu gelangen. Alle Angerufenen reagierten richtig und machten hierzu befragt keine Angaben. In zwei Fällen konnte im Display die Rufnummer "110" abgelesen werden. Die Polizei Borken möchte wiederholt darauf hinweisen, dass durch Polizisten telefonisch keinerlei private Informationen wie zum Beispiel die Art der im Haushalt vorhandenen Wertgegenstände erfragt werden. Haben Sie Zweifel an der Echtheit eines Polizeibeamten am Telefon, lassen sie sich seinen Namen und eine Rückrufnummer geben und wählen Sie anschließend den Notruf 110 ohne eine Vorwahl. Hier können Sie sich bestätigen lassen, ob es sich bei dem Anrufer um einen "echten" Polizeibeamten handelt.

Seite 7 von 12